Herzlich willkommen bei ökosystemischer Bildung, Beratung und Therapie.
Hier finden sich Lernwege, Erfahrungstiefe, fachliche Kompetenz und Inspiration. Von Einzelmodulen bis zur kompakten Weiterbildung mit Zertifikat oder einer Höheren Fachprüfung Beratung. Vieles ist möglich.
Alles auf einen Blick bieten das Sympoi_Factsheet und der Jahreskalender.
Oder doch lieber miteinander sprechen? Am besten per institut@sympoi.ch oder +41 71 367 23 77.
Das Cosy-Home-Foto oben - analog gemacht von Juliette Chretien - befindet sich an ruhiger und unverbaubarer Lage mit Blick auf Zürich und See. Auch wenn der Zugang tricky ist, so bieten die Halbhöhle und das Feuer einen Raum des Schutzes. In Zeiten politischer und ökologischer Polterei, sind Erfahrungen, in denen Schwieriges aufgehoben und Besonnenes ermöglicht wird, wesentlich. Was das mit Naturdialog Coaching und Organisationsberatung zu tun hat, beschreibt Christian Mulle in diesen Blogbeiträgen, freundlich das Sympoi Kollegium
Du suchst persönliche therapeutische Begleitung? Supervision oder Lehrtherapie? Oder willst Du deine Möglichkeiten und Voraussetzungen für Zertifikatsweiterbildungen und anerkannte Abschlüsse mit kundigen Kolleginnen ausloten?
Hier findest du uns.
Neben unseren Weiterbildungen und unserer therapeutischen Praxis ist uns dialogische Forschung und Kommunikation ein Anliegen.
Davon berichten unsere zahlreichen Publikationen, Vorträge und Blogs. Astrid Habiba Kreszmeier hostet gemeinsam mit Dorothea Kurteu seit letztem Jahr den sympoietics podcast - Gespräche mit Kolleg*innen, Autor*innen, Forscher*innen.
Inmitten einer bewegten und sich ständig bewegenden Welt wünschen wir uns allen gute Bodenhaftung, ein warmes Herz, staunendes Denken und viele Freundinnen und Freunde, das Sympoi-Team: Astrid Habiba Kreszmeier, Hans-Peter Hufenus, Konstanze Thomas, Christian Mulle, Sinha Weninger und Philippe Crameri.
Was uns leitet? Menschliche Beziehungen sind immer eingebettet in natürliche Räume, verbunden mit Orten, Dingen und Zeiten.
Ökosystemische Arbeit fördert lebendige Dialoge mit der Welt: für die eigene Gesundheit, für soziale Strukturen und dem Zusammenleben auf und mit der Erde.